Business Coaching

Das Unbewusste ist viel moralischer, als das Bewusste wahrhaben will.

(Sigmund Freud)

Was verstehen wir unter Business Coaching?

Beim Business Coaching handelt es sich um eine prozessorientierte Beratungsform, die Begleitung in der beruflichen Entwicklung.

 

Das Coaching dient daher der Optimierung der Leistung und deren dauerhaftem Erhalt.

Ein Coach ist ein neutraler Feedbackgeber und kein Vorsager. Die eigentliche Arbeit und die Verantwortung liegt beim Klienten, dem Coachee.

Die Grundlage des Coaching basiert immer auf dem Menschen selbst, daher darf das Ziel kein Wettkampf sein in Form von "schneller - weiter - höher", sondern orientiert sich an den Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung.

 

Ein Coaching auf der Prozessebene schaut auf die Systeme und die zum Problem führenden Prozesse.

Es geht hier nicht um das Bearbeiten der Problemsymptome. Die Symptome dienen nur dem Erkennen und geben die Richtung vor um zielorientiert und effektiv handeln zu können. 

 

Coaching around

 

 

Grundlage für jedes Coaching ist aber das Bewusstmachen seiner eigenen Motive, der Gründe und Prinzipien des eigenen Handelns.

 

 

 

Neben den erforderlichen psychologischen Grundlagen und Techniken eines  "normalen" Coachings unterscheidet sich das Business Coaching in der Form, dass hier der Coach durch seine besonderen Kenntnisse der Schwierigkeiten und Problematik im Führungsalltag auch zum Berater und im begrenzten Rahmen auch zum Trainer avanciert.

 

Manager sind aufgefordert verstärkt auf sich zu schauen. Das widerspricht jedoch häufig deren Gewohnheit, da sie vielfach gezwungen sind auf "Außen" zu achten und auf den Markt oder andere Vorgaben zu reagieren.

Systemisch betrachtet ist dieses jedoch der zweite Schritt vor dem ersten.

 

Daher ist es nicht verwunderlich das fast 85% der Personalentwickler und Führungskräfte in Deutschland angeben routinemäßig Coaches zu suchen und zu beauftragen (1).

 

Sinn und Zweck des Business Coachings

Authentizität heißt das Zauberwort

 

Nur wer sich und seine Motive kennt, kann diese respektvoll in der Kommunikation im Außen einsetzen und so Beziehungen jeglicher Art auf Augenhöhe pflegen.

 

Das Überdenken des eigenen starren Wertesystems und der zugrundeliegenden Verhaltensmuster steht hier im Fokus des Prozesses.

 

Der Zweck und der Einsatz sind sehr vielseitig.

 

Durch meine besonderen Kenntnisse der Situationen im täglichen Geschäft einer Führungskraft ist es mir möglich sie sowohl in ihrem bisherigen Handeln zu spiegeln und darüber hinaus entsprechend zu beraten.

 

Dazu können sowohl weiche Faktoren als auch strategische Entscheidungen gehören. 

 

 

Ziele eines Business Coachings

Das Business Coaching findet verbreitet Einsatz im mittleren und höheren Management, häufig auch in Verbindung mit Veränderungsprozessen jeglicher Form.

Grundsätzlich können jedoch Beschäftigte auf allen Ebenen, unabhängig ob Berufseinsteiger, Angestellte, Unternehmer oder auch Freiberufler, und in allen Phasen des Berufslebens von einem Busness Coaching profitieren.

 

Zu den wichtigsten Themenschwerpunkten zählen

 

  • Begleitung von Entscheidungen und Veränderungen
  • Karriereplanung und berufliche Strategien zur Weiterentwicklung
  • Aufbau, Klärung und Vertiefung von Führungsaufgaben und -kompe-tenzen
  • Berufliche Neuorientierung: persönliche Standortbestimmung (Analyse von Stärken, Schwächen und dem eigenen Standort)
  • Umgang mit Konflikten und Auflösung von Konflikten
  • Gesundes Führen

 

(1) Christiane Brabow: Marketing im Coaching - Coaching-Studie 2013, Kindle Edition

Inhalte der Business Coach Ausbildung

Business Coach Ausbildungsinhalte
DiCon DC BC-Fortbildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 939.3 KB